Installation On Premise Universe XPhone Connect
Als Basis für die XPhone Installation werden zwei vorbereitete virtuelle Maschinen (VMs) sowie weitere Vorkehrungen in Ihrer IT-Infrastruktur benötigt.
Der Aufgabenkatalog umfasst insgesamt fünf einzelne Schritte:

Schritt 1: Vorbereitung VMs

VM 1 mit Windows-Server für XPhone-Server
VM 1: Windows-Server
Hardware Systemvoraussetzung
- CPU: Mind. 6 Kerne (bei mehr als 50 User 8 Kerne)
- RAM: Mind. 8 GB (bei mehr als 50 User 12 GB)
- HDD/SSD: Mind. 100 GB
Software Systemvoraussetzung
- OS: Microsoft Windows Server 2012 / 2016 / 2019 (aktuell gepatcht)
- Ohne AnyDevice / Softphone / Meeting bis max. 20 User: Win10Pro
- Net Framework 4.8
- Windows Installer 4.5
- Windows Powershell 1.0
Software herunterladen
Allgemeine Konfigurationen
- Backup-Ziel mit ca. 30 GB für XPhone Backup
(Netzwerklaufwerk mit Schreib-Berechtigung) - statische IP in geeignetem Netzwerk: Server-Netz, DMZ, LAN
- Benutzerkonto mit lokalen Administrationsrechten für C+ITEC
- Server sollte Mitglied der lokalen Domäne sein
- Alias für den Server im DNS-Server hinterlegen
(z. B. xphone.myinternaldomain.local) - Zugriff für C+ITEC über eine der drei Optionen:
- KundenVPN
- C+ITEC Fernwartungsappliance
- TeamViewer-Host
VM 2: Universe-Connector
Hardware Systemvoraussetzung
- CPU: Mind. 2 Kerne
- RAM: Mind. 2 GB
- HDD/SSD: Mind. 40 GB
Allgemeine Konfigurationen
- Netzwerk: Im selben Netzwerk wie Cloud-Telefone und/oder Universe-Connector,
fester IP! Internetzugriff muss möglich sein! - SSH: aktiviert
- Root-Zugriff zwingend notwendig!

VM 2 mit Linux Debian für Connect Server
Schritt 2: Vorbereitung Online Dienste
XPhone Webmeeting und / oder XPhone Mobile Client
Hinweis: Wenn Sie keine der beiden Funktionen nutzen, können Sie diesen Schritt überspringen!
Bedarfsaufstellung
- Für XPhone-Server: Öffentlich gültiges Zertifikat für den Servernamen inkl. Private Key auf dem Server (VM1) hinterlegen (Webschnittstelle wird verschlüsselt)
(z. B. xphone.mycompany.com) - Internen Alias bzw. Host Override für öffentliche Sub-Domain im internen DNS-Server eintragen, damit Mobiltelefone im WLAN den Server intern erreichen können (z. B. xphone.mycompany.com).
- Port 443 einer freien öffentlichen IP auf einem internen Web-Reverseproxy mappen, von dort auf den XPhone-Server-IIS
- Öffentlich gültiges Zertifikat auf dem Web-Reverseproxy aktivieren
Schritt 3: Vorbereitung XPhone Client
Für User-Arbeitsplätze
Bedarfsaufstellung
- OS: Win10 Pro/Enterprise oder Win8.1 Pro/Enterprise oder Win7 SP1 Pro/Enterprise,
Windows-Terminalserver (2012R2, 2016, 2019, Citrix XenApp / XenDesktop) - Die Ressourcen sind anwendungsabhängig, der PC sollte während der Nutzung von XPhone und anderen genutzten Programmen nie ausgelastet sein!
- Netzwerk-Verbindung zu XPhone-Server und anderen XPhone-Clients muss vorhanden sein!
- Installation XPhone-Client auf den PCs. Die Software des XPhone Clients erhalten Sie hier
Schritt 4: Microsoft Outlook erweiterte Anbindung
Die Microsoft Outlook Integration findet im Standard clientseitig statt. Den Abgleich der Termine, Kontakte etc. übernimmt der XPhone Client lokal. Dieser Abgleich kann immer nur dann stattfinden, wenn beide dieser Clients am Computer miteinander kommunizieren können.
Nimmt ein User Änderungen via Outlook im Smartphone vor, kann es hier zu Verzögerungen im Abgleich kommen. Daher empfehlen wir insbesondere bei einer intensiven Nutzung von Outlook via Smartphone einen serverseitigen Abgleich stattfinden zu lassen.
Wird dies benötigt? Dann finden Sie in diesem Schritt die Anforderungen. Andernfalls können Sie die Vorbereitung weiter fortsetzen.
Erweiterte Microsoft Outlook Anbindung / Serverseitige Exchange Anbindung
Bedarfsaufstellung
- Outlook 2016 / 2019 32 Bit auf dem XPhone-Server installieren
- Dienste-Konto zum Ausführen des XPhone-Servers muss:
- Mitglied der Domäne sein
- Lokaler Administrator auf dem XPhone-Server sein
- In alle Postfächer und Kalender aller User lesen dürfen
- RDP-Rechte auf dem XPhone-Server haben
Schritt 5: Vorbereitung der Datenquellen und XPhone Benutzer
Bedarfsaufstellung
- Vorbereiten der Datenquellen, die an XPhone angebunden werden sollen:
- Active Directory
- ODBC-Connect
- CSV-Datei
- DATEV (Service Account muss User mit Zugriff auf Mandanten sein, DATEV muss auf dem Server installiert sein)
- LDAP-Dienst
- Zum Vorbereiten der XPhone Benutzer werden folgende Daten benötigt:
- Vorname
- Name
- E-Mail Adresse (Büro)
- Rufnummer (Büro)
- User ID (wird nicht angezeigt, muss aber eindeutig sein)
- Darüber hinaus können Sie bei Bedarf noch weitere Daten bereitstellen: Abteilung, Firma, Bemerkung, E-Mail Adresse (Privat), Land, Ort, Position, Rufnummer (Homeoffice), Rufnummer (Mobiltelefon), Rufnummer (Privat), Rufnummer (Fax), XMPP-Adresse (IM-Adresse). Diese sind nur als Erleichterung für Ihren Büroalltag gedacht und sind nicht zwingend erforderlich.
- Bereitstellung der XPhone Benutzer:
- Variante A: Import der User aus dem Active Directory mit Hilfe von Sicherheitsgruppen, die als Filter funktionieren.
- Variante B: Import aus einer CSV-Datei. Eine Beispieldatei können Sie herunterladen: hier
Bei Fragen wenden Sie sich einfach an unsere Experten!